Neuigkeiten
Das Freilichtmuseum Klockenhagen tritt auf seinem Weg zum Ressourcen schonenden Museum kräftig in die Pedale!
Seit 2012 geht der Museumsverein des Freilichtmuseums Klockenhagen konsequent einen auf Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit getrimmten Entwicklungsweg. Inspiriert durch die umweltschonende wie minimalistische Wirtschaftsweise in den vergangenen Jahrhunderten verspürte die Leitung des Museumsvereines eine Verantwortung, möglichst viel der „Öko-Normalität“ der Altvorderen ins Heute und Jetzt zu übersetzen. Es begann mit der Investition in eine 18 KW Photovoltaikanlage auf dem Dach des Verwaltungshauses und dem gleichzeitigen Umrüsten auf LED Lichttechnik. Fried Krüger, Geschäftsführer des Museums: „Da der größte Teil der Elektroenergie in der Mittagszeit benötigt wird, passt die Sonnenkurve exakt zu unserer Lastkurve des tatsächlichen Verbrauchs, insbesondere in der Gaststätte. So decken wir einen Großteil unseres Bedarfs mit eigenem grünen Strom und sparen eine Menge Geld.“
Ein großes Einsparpotential bietet ein neues Denken bei der Mobilität. Seit 3 Jahren fahren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Fahrrädern freiwillig Kurzstrecken bis 5 km per Muskelkraft, einige deutlich mehr auf dem Weg zur Arbeit. In Planung ist die Anschaffung eines E-bike-Lastenfahrrades für Beschaffungen und Einkäufe im Nahbereich im Raum Ribnitz-Damgarten. Das spart CO2 und unterstützt die Gesundheitsprävention auf ganz simple wie nutzbringende Weise.
Neu im Jahr 2019 ist die Abschaffung aller Plastikartikel besonders in der Bäckerei und der Museumsgaststätte. Das Museumsteam schwärmte in der Region aus und kaufte bei Haushaltsauflösungen und Trödelmärkten altes Geschirr auf. So kamen hunderte von alten Tellern und Tassen sowie Besteck in den Betriebskreislauf. Mit diesem Schritt konnte man sich zügig den gehobenen Umweltansprüchen anpassen und Müll in Größenordnungen sparen. Nebenbei wurde im Herbst ein versandeter Teich beräumt und zu einem natürlichen Feuchtbiotop umgestaltet. Ein historischer Nachbau eines Sperrwerk aus Eiche staut dazu das benötigte Wasser auf und reguliert den Pegel. Seitdem gehören gelegentlich Froschkonzerte zum Repertoire der Geräuschkulisse des Museums.
2020 wird das neue Mehrzweckgebäude für Kurzzeitreisende und Sonderausstellungen entstehen. Auch auf diesem Dach ist eine PV Anlage geplant, die das Energiemanagement weiter in die gewünschte CO2 neutrale Bahn schiebt. In Diskussion ist der Umbau eines historischen Windrades zu einem Energielieferanten, das ursprünglich zur Betreibung eines Wasserschöpfwerkes diente.
Im Selbstverständnis des Museumsteams ist eine weitere Entwicklung im Einklang mit der Natur und minimalem Ressourcenverbrauch eine Herzensangelegenheit, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern macht es Spaß und wir freuen uns auf weitere Verbesserungen und neue Ideen.
Auf dem Bild: Das Museumsteam schwärmte in der Region aus und kaufte bei Haushaltsauflösungen und Trödelmärkten altes Geschirr auf. So kamen hunderte von alten Tellern und Tassen sowie Besteck in den Betriebskreislauf.
Freilichtmuseum Klockenhagen
ÖFFNUNGSZEITEN
April-Oktober
Dienstag-Sonntag
10:00-17:00
Juli/August 10:00-18:00
Adresse
Mecklenburger Straße 57
18311 Ribnitz-Damgarten OT Klockenhagen
Telefon
03821-2775
info(at)freilichtmuseum-klockenhagen.de