Über das Museum

Entstehung

Anfang der 1960er Jahre schlenderte Dr. Karl Baumgarten auf einem seiner zahlreichen „Bauernhausstreifzüge“ durch Klockenhagen. Er erforschte schon seit geraumer Zeit die Bauweise der ländlichen Bevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern. So stieß er auf den wunderschönen und altehrwürdigen Bauernhof von Heinrich Peters. Die Männer lernten sich kennen und bald schätzen. Und Baumgarten konnte den Bauern und seine Frau in einem viele Jahre dauernden Prozess überzeugen, sein Gehöft als Denkmalhof zu gestalten und der Stadt Ribnitz-Damgarten zu überschreiben. 1970 war dann die Geburtsstunde des Denkmalhofes. Das Peterssche Ensemble, vom Besitzer selbst noch in die neue Bestimmung überführt, bildete von nun an den Kern eines wachsenden Museumsdorfes. Hans Erichson und Heiner Morgenroth gestalteten nacheinander als Museumdirektoren das „Dorf im Dorf“. Sie spürten bewahrenswerte Häuser in ganz Mecklenburg-Vorpommern auf, ließen sie fachgerecht abbauen und stellten sie wieder in Klockenhagen auf. Heute stehen 20 Beispiele norddeutscher Baukunst in einem einzigartigen Ensemble. Das Freilichtmuseum Klockenhagen versteht sich als Bewahrer eben dieser Architektur. In den letzten Jahren bildete die Belebung des Hofes den Schwerpunkt. Die Landwirtschaft mit Feldbau und Tierhaltung, traditionelles Handwerk, die Lebensart, Sitten, Bräuche und vieles andere mehr können Besucher auf sehr anschauliche Weise erleben.

Herzlich willkommen in Klockenhagen!

Zur Chronik des Freilichtmuseums Klockenhagen gelangen Sie über diesen Link, zur Chronik des Ortes Klockenhagen über diesen Link.

Der Museumsverein

Das Freilichtmuseum wird durch den gemeinnützigen Museumsverein Klockenhagen bewirtschaftet. Dieser wird maßgeblich durch die Stadt Ribnitz-Damgarten finanziell unterstützt. Der Verein hat einen Vorstand, Vorsitzender ist Frank Ilchmann; Eberhardt Krutzsch, Wirtschaftsprüfer, Ulrich Borchert, ehemaliger Elektromeister, und Heiko Körner, Leiter des Amtes für Bau, Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Ribnitz-Damgarten, gehören ebenfalls dem Vorstand an. Alle wichtigen Entscheidungen zur weiteren Entwicklung des Museums fällen die Mitglieder in regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen. Wer sich aktiv für das Freilichtmuseum einsetzen möchte, ist gern im Verein willkommen. Wir freuen uns über jegliches Engagement, die historischen Gebäude zu erhalten und gute Ideen, das ländliche Leben in den letzten Jahrhunderten lebendig darzustellen.

Jan Berg

Geschäftsführer

Der Museumsverein Klockenhagen ist ein sehr bodenständiger, unkomplizierter und dabei stets offener Verein im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns. Hier gibt es keine schweren und komplizierten Debatten über die Geschichte der Region – nein hier vereinen sich vielmehr Leute, die an einem Erhalt von wichtigem Kulturgut interessiert sind. Im Verein engagieren sich Menschen unterschiedlichster Berufe. Dabei werden auch gern unkonventionelle Wege beschritten. Wenn Sie sich für den Erhalt und die Entwicklung des Museumsdorfes als Mitglied einsetzen möchten, sind Sie herzlich willkommen. Hier warten fesselnde Aufgaben und ein freundschaftliches Miteinander für ein einzigartiges Langzeitprojekt, das generationenübergreifend noch lange Wissen, Eindrücke und Lebensgefühl vergangener Tage vermitteln soll. Die Mitgliedschaft kostet 30,- € pro Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand und Geschäftsführung

Frank Ilchmann

Vereinsvorsitzender

PDF herunterladen

Der Museumsverein

Das Freilichtmuseum wird durch den gemeinnützigen Museumsverein Klockenhagen bewirtschaftet. Dieser wird maßgeblich durch die Stadt Ribnitz-Damgarten finanziell unterstützt. Der Verein hat einen Vorstand, Vorsitzender ist Frank Ilchmann; Eberhardt Krutzsch, Wirtschaftsprüfer, Ulrich Borchert, ehemaliger Elektromeister, und Heiko Körner, Leiter des Amtes für Bau, Wirtschaft und Liegenschaften der Stadt Ribnitz-Damgarten, gehören ebenfalls dem Vorstand an. Alle wichtigen Entscheidungen zur weiteren Entwicklung des Museums fällen die Mitglieder in regelmäßig stattfindenden Mitgliederversammlungen. Wer sich aktiv für das Freilichtmuseum einsetzen möchte, ist gern im Verein willkommen. Wir freuen uns über jegliches Engagement, die historischen Gebäude zu erhalten und gute Ideen, das ländliche Leben in den letzten Jahrhunderten lebendig darzustellen.

Der Museumsverein Klockenhagen ist ein sehr bodenständiger, unkomplizierter und dabei stets offener Verein im Herzen Mecklenburg-Vorpommerns. Hier gibt es keine schweren und komplizierten Debatten über die Geschichte der Region – nein hier vereinen sich vielmehr Leute, die an einem Erhalt von wichtigem Kulturgut interessiert sind. Im Verein engagieren sich Menschen unterschiedlichster Berufe. Dabei werden auch gern unkonventionelle Wege beschritten. Wenn Sie sich für den Erhalt und die Entwicklung des Museumsdorfes als Mitglied einsetzen möchten, sind Sie herzlich willkommen. Hier warten fesselnde Aufgaben und ein freundschaftliches Miteinander für ein einzigartiges Langzeitprojekt, das generationenübergreifend noch lange Wissen, Eindrücke und Lebensgefühl vergangener Tage vermitteln soll. Die Mitgliedschaft kostet 30,- € pro Jahr.

Mit freundlichen Grüßen

Vorstand und Geschäftsführung

Jan Berg

Geschäftsführer

Frank Ilchmann

Vereinsvorsitzender

PDF herunterladen

PDF herunterladen

Buch (PDF) zur Geschichte Klockenhagens

Mai 1945 im Dorf Klockenhagen. Dramatisches Ende und hoffnungsvoller Neuanfang. Eine Zeit der Skepsis und des Aufbruchs, der Angst und der Zuversicht.

In den folgenden 15 Jahren setzte ein grundlegender politischer und gesellschaftlicher Wandel ein, der nahezu alle Lebensbereiche erfasste. Die Besatzung durch die Rote Armee, Flüchtlinge als neue Nachbarn, der vielfältige Mangel in der Nachkriegszeit, die Etablierung der SED-Herrschaft, der Kampf gegen das Großbauerntum und der Weg hin zur Vergenossenschaftlichung der Landwirtschaft – Stichworte, die durch Zeitzeugen, Archivalien und Fotografien wieder lebendig und (be-)greifbar werden.

Klockenhagen in den Jahren 1945 bis 1960 – das Spiegelbild so zahlreicher landwirtschaftlich geprägter Gemeinden in der Sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR. Ein lesenswertes Stück mecklenburgisch-vorpommerscher Landesgeschichte.

Dieses Buch ist in der gedruckten Fassung leider nicht mehr verfügbar. Das Freilichtmuseum bietet es Ihnen deshalb als PDF-Datei an.

Bestellinformationen
Der Preis für die PDF-Datei (7,8 MB) beträgt 6,90 € und wird per Vorkasse erhoben. Bestellungen richten Sie bitte per E-Mail an info(at)freilichtmuseum-klockenhagen.de. Sie erhalten dann eine Bestätigung sowie die Zahlungsinformationen.

Sie erhalten mit dem Kauf das Recht zur Nutzung der Datei auf einem Gerät. Sie darf nicht vervielfältigt werden.

Leseprobe
Eine Leseprobe können Sie hier herunterladen (PDF).

Die Gemeinde Klockenhagen in den Jahren 1945-1960

Autor: Jan Berg

PDF herunterladen

Freilichtmuseum Klockenhagen

ÖFFNUNGSZEITEN

April-Oktober
Dienstag-Sonntag
10:00-17:00
Juli/August 10:00-18:00

Adresse

Mecklenburger Straße 57
18311 Ribnitz-Damgarten OT Klockenhagen

Telefon

03821-2775

E-Mail

info(at)freilichtmuseum-klockenhagen.de