Fundstücke
Abbildung Kriegerverein Klockenhagen 1899


Abbildung des Kriegervereins Klockenhagen von 1899, Fotografie, Format: 37 x 26 cm, Jahr: 1899
Abgebildet sind:
Hintere Reihe: C. Peters, Lange, Tormann, Korf, Saß, Hallier, Falk, Brüdigam, Ahrens, Witt
Vorletzte Reihe: Rehberg, Jürgens, Jeß, Rath, Jens, Doß, Frick, F. Waack, Brümmer, Bastian. Detlof, Kegebein, Schwark, Koltzer, Haut, Milhahn
Sitzend: Stark, Wendt, Nagel, H. Peters, v. Oertzen, Alm, Thiel, Wienke, Schmietendorf
Liegend: Lübbe, H. Waack, Muchow, Westphal
Sammlung Freilichtmuseum Klockenhagen
Der Kriegerverein in Klockenhagen wurde am 10. September 1893 von 48 Mitgliedern gegründet. Zwei Jahre später verwies der Vereinsvorsitzende J. Alm nicht ohne Stolz bereits auf 78 Mitglieder und drei Ehrenmitglieder. Dem Vorstand gehörten im Dezember 1895 weiterhin H. Peters als Schriftführer und W. Jenß als Kassierer an.
Am 16. Dezember 1895 wandte sich der Kriegerverein Klockenhagen schriftlich mit einer Bitte an den mecklenburgischen Großherzog in Schwerin. Auf dessen Großzügigkeit setzend baten die Mitglieder „vertrauensvoll […] um gnädige Verleihung einer Vereinsfahne“.
Nachdem das Präsidium des Mecklenburgischen Kriegerverbandes das Anliegen der Klockenhäger Kameraden befürwortete, erklärte sich der Großherzog bereit, ihnen „eine Fahne [zu] verleihen“. Die Fahne wurde schließlich am 4. März 1896 dem „Miliär-Departement zur Uebermittlung zugesandt“, um sie am 19. März in Klockenhagen übergeben zu können.
Freilichtmuseum Klockenhagen
ÖFFNUNGSZEITEN
April-Oktober
Dienstag-Sonntag
10:00-17:00
Juli/August 10:00-18:00
Adresse
Mecklenburger Straße 57
18311 Ribnitz-Damgarten OT Klockenhagen
Telefon
03821-2775
info(at)freilichtmuseum-klockenhagen.de